Ausgereifte Informations-Technologie spielt für den Erfolg eines Unternehmens eine immer wichtigere Rolle. Sie führt zu einer optimierten Informationsverwaltung und -gewinnung, zu verbesserter Kommunikation nach innen und außen und damit zu einer erhöhten Produktivität. Wir unterstützen Sie mit Services und Lösungen speziell für Ihr Unternehmen.
IT-Beratung

Ein gezielter Einsatz von Informations-Technologie ermöglicht deutliche Einsparpotenziale und konkrete Verbesserungen. Von uns bekommen Sie praxisnahe Empfehlungen für auf Ihre Belange zugeschnittene, kostengünstige Hard- und Software, da wir vollständig Hersteller-unabhängig arbeiten.

IT-Support

Dies umfasst bei bereits bestehenden Systemen präventive Maßnahmen wie Updates, wiederkehrende Überprüfungen von Komponenten oder ganzer Systeme, die Früherkennung von Leistungsengpässen sowie Kontrollen hinsichtlich der Datensicherheit.

Softwarekonzeption

Die einzelnen Bausteine eines Software-Entwicklungsprozesses können sein: Brainstorming / Aufnahme der Anforderungen / Ist‑/Soll-Analyse / Grobkonzeption / Projektplanung / Detailanalyse / Feinkonzeption / DV‑Konzeption / Lastenheft / Pflichtenheft / Entwicklung / Implementierung / Test / Einführung / Dokumentation / Abnahme / Weiterentwicklung / Wartung / Projektmanagement / Qualitätsmanagement

Datenbank-Software

Oft werden wir gefragt, welche Datenbank ist die Richtige? Um das für Sie herauszufinden, gehen wir in drei Schritten vor:
a) Analyse des Bedarfs: Zunächst muss der Einsatzbereich und Verwendungszweck des Datenbanksystems geklärt werden, um die Anforderungen hinsichtlich Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit festzulegen. Weiterhin sind die zu verarbeitenden Datenmengen, die Verarbeitungsgeschwindigkeit und der gewünschte Datendurchsatzes zu quantifizieren.
b) Auswahl der möglichen, passenden Datenbanksysteme: Anhand der im ersten Schritt festgelegten Kriterien werden die am Markt erhältlichen Datenbanksysteme geprüft und bewertet. Letztendlich kommen die Produkte in die engere Auswahl, die die formulierten Anforderungen am ehesten erfüllen.
c) Auswahl des Systems mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis: Zuletzt werden die in der engeren Auswahl zusammengefassten Datenbanksysteme hinsichtlich der anfallenden Kosten eingeschätzt. Als Grundlage wird hierzu das Berechnungsverfahren Total Cost of Ownership (TCO) herangezogen, das nicht nur die Anschaffungskosten berücksichtigt, sondern auch alle Aspekte der späteren Nutzung beinhaltet.

World Wide Web / Internet

Neben der Frage, welche Internetdienste angeboten werden sollen, ist vom Unternehmen zunächst zu analysieren, welche Ziele der Netzauftritt verfolgt: Soll er ausschließlich dem Imagegewinn dienen, soll die Kommunikation zum (zukünftigen) Kunden verbessert werden oder ist gar an einen Informationsservice gedacht? Erstellen Sie mit uns ein Kosten-/Nutzenprofil vor dem Einstieg ins global Networking!